
Harvard verklagt Trump wegen Forschungsgeldern
Die Harvard University hat am Montag eine Klage gegen die Regierung von US-Präsident Donald Trump eingereicht und wirft ihr rechtswidrige Eingriffe vor, nachdem 2,2 Milliarden US-Dollar an Bundesmitteln für Forschungsprojekte eingefroren wurden. Die Klage markiert eine Eskalation der Spannungen zwischen der Eliteuniversität und der Bundesregierung.
In einer Erklärung kritisierte Harvard-Präsident Alan Garber den Schritt und bezeichnete ihn als „beispiellose und unrechtmäßige Kontrolle“ über amerikanische Universitäten. Er warnte, dass die Maßnahmen der Trump-Regierung wichtige medizinische und wissenschaftliche Forschungsinitiativen, darunter Krebsstudien und die Überwachung von Infektionskrankheiten, ernsthaft gefährden könnten.
„Wir stehen für die Werte, die die amerikanische Hochschulbildung zu einem Leuchtturm für die Welt gemacht haben“, schrieb Garber in einem Begleitschreiben zur Klage. Er bezeichnete das Einfrieren der Mittel als Teil einer umfassenderen Bundesstrategie, politischen Druck auf Bildungseinrichtungen auszuüben.
Die Regierung hat Berichten zufolge auch damit gedroht, Harvards Steuerbefreiung aufzuheben, was den Konflikt weiter verschärft. Eine offizielle Stellungnahme des Weißen Hauses liegt derzeit nicht vor, doch das Einfrieren der Mittel und die damit verbundenen Drohungen haben eine landesweite Debatte über akademische Freiheit und staatliche Kontrolle ausgelöst.
Harvards Klage zielt darauf ab, das Einfrieren der Mittel rückgängig zu machen und das Recht der Universität auf unabhängiges Arbeiten ohne unrechtmäßige Eingriffe zu schützen. Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf andere akademische Einrichtungen haben, die auf staatliche Forschungsgelder angewiesen sind.
Dieser Rechtsstreit gehört zu den bekanntesten Konflikten im Rahmen von Trumps Bemühungen, die staatliche Unterstützung für Universitäten neu zu gestalten. Der Ausgang des Verfahrens könnte neue Grenzen zwischen Wissenschaft und exekutiver Macht in den Vereinigten Staaten definieren.