Veröffentlichungsdatum: 22.04.2025 10:54 / Welt Nachrichten

Trump kritisiert Oberstes Gericht und Biden wegen Einwanderung

Trump kritisiert Oberstes Gericht und Biden wegen Einwanderung

US-Präsident Donald Trump übte scharfe Kritik am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und an seinem Amtsvorgänger Joe Biden in Bezug auf aktuelle Einwanderungsurteile und Durchsetzungspolitiken. In einer Reihe von Beiträgen auf Truth Social äußerte Trump seine Frustration über rechtliche Hürden, die seine Regierung daran hindern, insbesondere kriminelle illegale Einwanderer abzuschieben.

„Mein Team ist fantastisch, leistet unglaubliche Arbeit, aber es wird auf Schritt und Tritt blockiert, sogar vom Obersten Gerichtshof der USA, den ich sehr respektiere, der mir aber scheinbar nicht erlauben will, gewalttätige Kriminelle und Terroristen nach Venezuela oder in ein anderes Land zurückzuschicken“, schrieb Trump. Er warf der „radikalen Linken“ vor, die Gerichte einzuschüchtern, um Abschiebungen zu verhindern.

Trump zog auch Vergleiche zwischen seiner eigenen Politik und der seines Vorgängers und sprach von doppelten Standards. Er behauptete, Biden habe „Millionen von Kriminellen“ unkontrolliert ins Land gelassen, während seine eigene Regierung gezwungen sei, für jeden einzelnen Fall ein rechtliches Verfahren zu befolgen. „Wie immer ZWEI VERSCHIEDENE STANDARDS, die nur zur völligen Zerstörung der USA führen“, fügte er hinzu.

Die Aussagen erfolgten nach einer Gerichtsentscheidung, die Trumps Versuch blockierte, den rechtlichen Schutz für über 530.000 Migranten aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela aufzuheben. Das Gericht entschied, dass jeder Fall einzeln geprüft werden müsse, was Trumps Einwanderungsstrategie zusätzlich erschwert.

Trumps Kritik beleuchtet die rechtlichen und politischen Herausforderungen seiner Regierung bei der Umsetzung einer restriktiveren Einwanderungspolitik. Das Spannungsfeld zwischen Exekutivmaßnahmen, gerichtlicher Kontrolle und früheren politischen Rahmenbedingungen bleibt ein zentrales Thema seiner Reformbemühungen.