Veröffentlichungsdatum: 10.04.2025 19:34 / Welt Nachrichten

Trump droht Iran wegen Atomkonflikt

Trump droht Iran wegen Atomkonflikt

US-Präsident Donald Trump erklärte am Mittwoch, dass ein militärisches Vorgehen gegen den Iran „absolut“ möglich sei, falls Teheran sich weigert, Verhandlungen über sein Atomprogramm aufzunehmen. Im Oval Office betonte Trump die Dringlichkeit des Themas und sagte: „Wir haben ein wenig Zeit, aber nicht viel, weil wir ihnen keine Atombombe erlauben werden.“ Er wiederholte seine Position, dass der Iran keine Atomwaffen besitzen dürfe, betonte jedoch, dass er wolle, dass der Iran wirtschaftlich und politisch erfolgreich sei – jedoch ohne Nuklearwaffen.

Trump erklärte außerdem, dass Israel im Falle eines Konflikts eine bedeutende Rolle spielen würde. „Israel wäre beteiligt und hätte eine führende Rolle“, betonte er. Diese Äußerungen erfolgen im Vorfeld hochrangiger Gespräche zwischen den USA und dem Iran, die am Wochenende im Oman stattfinden sollen.

Iranische Beamte reagierten mit verschärfter Rhetorik. Der iranische Geheimdienstminister Hojjatoleslam Esmail Khatib erklärte am Donnerstag, dass die iranischen Streitkräfte in der Lage seien, sogar die mächtigsten Weltmächte, einschließlich der USA, herauszufordern. Er bezeichnete die heutigen Streitkräfte als deutlich überlegener im Vergleich zu denen vor der Revolution und nannte sie eine „Denkweise“, die dem Volk dienen solle.

Ali Shamkhani, Berater des Obersten Führers Ayatollah Ali Khamenei, warnte zudem, dass anhaltende Bedrohungen von außen den Iran zu „Abschreckungsmaßnahmen“ veranlassen könnten. In einem Beitrag auf X deutete er an, dass der Iran möglicherweise Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ausweisen oder angereichertes Material an unbekannte Orte verlegen könnte, wenn der Druck anhalte.

Diese Aussagen spiegeln die zunehmenden Spannungen vor den bevorstehenden Gesprächen wider. Die USA bestehen auf einer vollständigen Denuklearisierung des Iran, während iranische Führer auf ihr Recht auf Verteidigungsfähigkeiten und nationale Souveränität pochen. Angesichts der angespannten Lage bleibt offen, ob die Diplomatie siegen wird oder eine militärische Konfrontation Realität wird.

Die internationale Gemeinschaft blickt mit Spannung auf die Gespräche im Oman. Der Ausgang könnte entscheidend dafür sein, ob sich ein friedlicher Weg abzeichnet oder die Spannungen im Nahen Osten weiter eskalieren.