Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025 21:20 / Welt Nachrichten

EU erwägt Zölle auf US-Tech-Dienste

EU erwägt Zölle auf US-Tech-Dienste

Die Europäische Union erwägt laut einem Bericht der Washington Post vom Dienstag die Einführung von Zöllen auf digitale Dienstleistungen von US-Technologieunternehmen als Reaktion auf die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf europäische Exporte. Demnach könnten die Maßnahmen digitale Dienstleistungen im Milliardenwert betreffen, die von US-Technologieriesen auf dem europäischen Markt angeboten werden.

Drei nicht namentlich genannte europäische Beamte bestätigten, dass das Thema derzeit diskutiert wird, da die Handelsverhandlungen mit der US-Regierung unter Trump ins Stocken geraten sind. Die vorgeschlagenen Zölle würden eine bedeutende Verschärfung des bestehenden Handelskonflikts zwischen der EU und den USA darstellen.

Frankreich zählt zu den Mitgliedstaaten, die sich für die Einführung solcher Zölle aussprechen. Italien hingegen lehnt den Plan ab, was auf Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU hindeutet. Ein weiterer Beamter warnte davor, dass die USA ihre Zölle auf Pharmaprodukte und andere Waren ausweiten könnten, was die Spannungen zusätzlich verschärfen würde.

Um einen Kompromiss zu finden und eine einheitliche Linie zu wahren, könnte die EU beschließen, nur teilweise Zölle auf bestimmte digitale Dienste zu erheben. Diese Maßnahme wäre eine Reaktion auf die protektionistische Handelspolitik der USA und würde ein Signal an Washington senden, ohne die wirtschaftlichen Beziehungen vollständig zu gefährden.

Die Debatte innerhalb der EU spiegelt die wachsende Frustration über die stagnierenden Handelsgespräche mit den USA wider. Die US-Regierung hat wiederholt sogenannte reziproke Zölle eingeführt, um angebliche Handelsungleichgewichte auszugleichen. Dies hat jedoch zu wachsender Unsicherheit im transatlantischen Verhältnis geführt.

Digitale Dienste wie Cloud-Computing, Online-Werbung und App-Marktplätze gehören zu den profitabelsten Bereichen amerikanischer Technologieunternehmen. Sollten Zölle eingeführt werden, könnten diese nicht nur finanzielle Auswirkungen für die Firmen haben, sondern auch den digitalen Binnenmarkt Europas beeinflussen.

Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, deutet die Diskussion innerhalb der EU darauf hin, dass die Union bereit ist, entschlossen zu handeln, sollte es zu keiner Lösung im Handelsstreit kommen.