Veröffentlichungsdatum: 01.04.2025 09:17 / Welt Nachrichten

Trump: US-Zölle sind fair und freundlich

Trump: US-Zölle sind fair und freundlich

US-Präsident Donald Trump verteidigte am Montag die neue Handelspolitik seiner Regierung und betonte, dass die bevorstehenden US-Zölle lediglich die von anderen Ländern erhobenen Zölle widerspiegeln werden. Trump erklärte, der Ansatz sei fair und gegenseitig – nicht aggressiv oder strafend.

„Sie sind reziprok, also verlangen wir von ihnen das Gleiche, was sie von uns verlangen“, sagte Trump und betonte die Logik hinter der Angleichung der Zollsätze. Er stellte klar, dass diese Politik ein Schritt zu mehr Handelsgerechtigkeit sei, kein Akt der Vergeltung.

Trump kritisierte die bisherigen Handelsdynamiken und argumentierte, dass andere Länder die US-Wirtschaft über Jahre hinweg durch unausgewogene und unfaire Praktiken ausgenutzt hätten. Die USA hätten lange nachteilige Zölle und Beschränkungen akzeptiert, was seine Regierung nun korrigieren wolle.

Trotz des durchsetzungsstarken Tons betonte Trump, dass die Zölle im Vergleich zu denen anderer Länder „sehr freundlich“ bleiben würden. Seine Aussagen deuten darauf hin, dass das Ziel nicht die Eskalation sei, sondern die Wiederherstellung fairer Wettbewerbsbedingungen im globalen Handel.

„Diese Zölle sollen nicht hart sein – sie spiegeln lediglich wider, was uns bereits auferlegt wurde“, wiederholte Trump. Die Aussagen des Präsidenten spiegeln seine wirtschaftspolitische Grundhaltung wider, die auf Fairness, Gegenseitigkeit und dem Schutz der amerikanischen Industrie basiert.

Trumps Äußerungen dürften weitere Diskussionen unter Handelspartnern und inländischen Industrien auslösen, insbesondere bei exportorientierten Unternehmen. In einer Zeit zunehmender protektionistischer Tendenzen signalisiert dieser Schritt der USA eine klare Haltung für ausgewogene Handelsbeziehungen.

Die Regierung hat noch nicht bekannt gegeben, welche Branchen oder Produkte konkret betroffen sein werden. Der Ton und die Formulierungen deuten jedoch auf eine sorgfältig geplante Strategie hin, internationale Handelspraktiken mit den wirtschaftlichen Interessen der USA in Einklang zu bringen – ohne unnötige Konflikte zu provozieren.