Veröffentlichungsdatum: 10.04.2025 20:23 / Welt Nachrichten

Südkorea fordert Gespräche während Zollpause

Südkorea fordert Gespräche während Zollpause

Südkoreas amtierender Präsident Han Duck-soo forderte am Donnerstag seine Beamten auf, die Bemühungen zur Verringerung der Belastung durch US-Zölle zu intensivieren, nachdem US-Präsident Donald Trump beschlossen hatte, die Umsetzung der Reziprozitätszölle für die meisten Länder – mit Ausnahme Chinas – für 90 Tage auszusetzen. China unterliegt weiterhin einem Zollsatz von 125 %.

Bei einer Ministerratssitzung bezeichnete Han die Nachricht als „etwas beruhigend“ und betonte, dass Südkorea das Zeitfenster nutzen müsse, um die Handelsgespräche zu beschleunigen. „Wir müssen unsere Bemühungen verdoppeln, um uns in den nächsten 90 Tagen von der Last dieser Zölle zu befreien“, sagte er.

Han erklärte weiter, dass er mit dem südkoreanischen Botschafter in den USA gesprochen und aktive Gespräche mit mehreren US-Behörden gefordert habe. Ziel sei es, Südkoreas Position im Rahmen der laufenden Überprüfung der US-Handelspolitik zu stärken und langfristige Stabilität für südkoreanische Exporteure zu gewährleisten.

Die von Trump angekündigte vorübergehende Zollpause betrifft Länder, die keine Gegenmaßnahmen gegen die US-Zölle ergriffen haben, und bietet ein begrenztes Zeitfenster für diplomatische Gespräche. Die Ausnahme Chinas deutet darauf hin, dass die USA die Gelegenheit nutzen wollen, um mit Verbündeten neue Handelsabkommen zu verhandeln.

Hans Äußerungen spiegeln die Dringlichkeit vieler US-Handelspartner wider, innerhalb dieses Zeitraums Fortschritte zu erzielen. Für Südkorea, das enge wirtschaftliche und sicherheitspolitische Beziehungen zu den USA unterhält, könnten die nächsten 90 Tage entscheidend sein für die Neugestaltung der bilateralen Handelsbeziehungen.

Die südkoreanische Regierung bereitet sich auf intensive Gespräche vor und wird voraussichtlich eng mit Exporteuren und Industrievertretern zusammenarbeiten, um eine umfassende Strategie zur Zollentlastung und wirtschaftlichen Resilienz zu entwickeln.